So entstand der Mathefrosch...
Der Mathefrosch hat eine Geschichte... Die Idee und das didaktische Konzept sind über mehrere Jahre hinweg gewachsen.
Immer wieder wurden neue Ideen umgesetzt, nicht Bewährtes wurde verworfen und Erfahrungen von Nutzern und Feedbacks von Schülerinnen und Schülern sowie Lehrpersonen ins Konzept aufgenommen.
Entstanden ist eine Lehrmittelreihe, die man so schnell nicht vergisst! Die kostenlose und umfangreichen Aufgabensammlung sowie die Online-Plattform zum Üben machen den Mathefrosch einmalig! So macht das Lernen von Mathematik Freude!
2023: Mathefrosch Version 3.0
Erneut ein grosser Umbau der Mathefrosch Homepage!
Nach 4 Jahren wurde es Zeit, die Testumgebung zu überdenken. Mehr als 100 Tests wurden als Kahoot! neu designt, die Lehrmaterialien sind nun den Lehrmitteln zugeordnet. Die Homepage ist so schlanker und effizienter.
Jedem Lehrmittel in Printversion liegt automatisch die E-book- Variante bei, so dass Studierende mit diesen PDF zum Beispiel im Onenote arbeiten können.
Fast zu jedem Lehrmittel liegen jetzt Lehr- und Lernvideos vor: YouTube Mathefrosch Classroom.
2019: Grosser Relaunch
Im August 2019 erfolgt nach monatelanger Planung und Arbeit ein grosser Relaunch des Mathefrosches!
Es gibt neu eine Webseite, in welcher der Shop sowie die Lern- und Testplattform zusammengeführt wurden. Zusätzlich zu weit über 100 Tests mit mehr als 3000 Aufgaben sollen verschiedene Dokumente kostenlos zur Verfügung gestellt werden, damit die Schülerinnen und Schüler noch effizienter lernen können .
Die Lehrmittel erscheinen neu alle als personalisiertes E-Book. Der Mathefrosch ist bereit für den nächsten Schritt in die Zukunft.
2019: 21 Lehrmittel
Inzwischen sind 21 Lehrmittel zu fast allen Themen der Mathematik erhältlich. Die beiden neusten sind Grundlagen Algebra und Von Zahlen Mengen und Zahlenmengen. Bis auf 3 Lehrmittel sind alle überarbeitet und kommen in Farbe aus der Druckerei.
2016 - 2018: Überarbeitung
Es findet eine ständige Überarbeitung der Lehrmittel, der Mathefrosch-Homepage und der Online-Plattform "Mathefroschtest" statt. Feedbacks und Anregungen von Nutzern führen zu einer Korrigenda im Lehrmittelshop und die Online-Plattform wird wegen der neuen Datenschutzbestimmungen ohne "Tracking-Funktion" und in einem neuem Design lanciert.
2015: Online-Plattform
Die Onlineplatform "Mathefroschtest" wird entwickelt. Es entsteht eine kostenlose Lern- und Trainingsplattform für Schülerinnen und Schüler sowie Studierende.
2015: Weitere Professionalisierung
Das Kopfrechnen Lehrmittel wird als erstes Buch extern in einer professionellen Druckerei gedruckt. Zudem werden immer mehr Lehrmittel komplett überarbeitet und ins neue Layout gebracht. Bei allen Lehrmitteln wird das gleiche didaktische Konzept verwendet.
2014: Kopfrechnen
Das Erscheinen der Lehrmittels "Kopfrechnen" ist ein weiterer Meilenstein der Mathefrosch Geschichte. Das neue Design und Layout haben sich bis heute gehalten. Eine Besonderheit am neuen Layout: Unter dem Motto "Wusstest du dass..." erzählt der Mathefrosch Lustiges, Wissenswertes und Nutzloses zu den verschiedenen Kapiteln in den Büchern.
2014: Eigene Homepage
Der Mathefrosch erhält eine eigene Homepage mit Shop. Mathefroschlehrmittel können ab jetzt online bestellt werden. Die Evaluation für den externen Druck startet.
2012: Geburtstag
Eine noch höhere Professionalisierung erfordert ein besseres Layout, der Brand Mathefrosch wird geboren, die lizenzierten Bilder, die auf allen Lehrmitteln zum Einsatz kommen, geben den Mathefrosch-Lehrmitteln Namen und Identität.
2006 - 2012: Mehr Lermittel
Es erscheinen immer mehr Lehrmittel. Diese werden im Eigenverlag gedruckt und in mühsamer Arbeit selber gestanzt und gebunden.
2006: Erstes Buch
Verschiedene Umstände erfordern eine erste Professionalisierung der Skripte. Das erste Lehrmittel mit ISBN-Nummer erscheint.
Vor 2006
Es gibt verschiedene Skripte zur Mathematik. Um den hohen Anforderungen an die Lehrmittelqualität an der Aargauischen Maturitätsschule gerecht zu werden, werden immer mehr Lehrmittel von verschiedenen Anbietern ersetzt.