Wie gut bist du? Teste dich!
Wer suchet, der findet! Such nach dem passenden Test nach Thema, Schulstufe, Lehrmittel oder irgendeinem Stichwort.

Geld – Du kaufst…
So geht's:
- Geübte Kompetenzen: Werte der einzelnen Geldscheine und Geldstücke kennen, Addition und Subtraktion beherrschen
- Wichtig: Es werden immer so wenig Noten und Geldstücke wie möglich verwendet!
- So werden 3 Franken in der Form 2Fr. + 1 Fr. bezahlt nicht z.B. 50Rp.+50Rp+ 1Fr. + 1Fr. 35 Fr. werden in der Form 20Fr. + 10Fr. + 5 Fr. bezahlt nicht z.B. 10Fr. + 10 Fr. + 10Fr. + 2 Fr. + 2Fr. + 1 Fr.
- Wenn kein entsprechendes Geldstück oder eine Note bezahlt wird, so gibt den Wert 0 ein!

Exponentialgleichungen – im Kopf!
So geht's:
- Exponentialgleichungen kann man unter Umständen im Kopf lösen! Du brauchst dazu vor allem fundierte Kenntnis der Potenzgesetze.
- Geübte Kompetenzen: Potenzgesetze, Kopfrechnen, Zahlenkenntnis

Es geht gegen unendlich…
So geht's:
- Dies ist ein Test mit Aufgaben zum Thema Grenzwerte
- Geübte Kompetenzen: Verhalten von Funktionen für immer grössere Werte, Verlauf der Graphen.
- Bei allen gegebenen Funktionen f(x) werden die x-Werte immer grösser, Du bestimmst also
- Wichtig: Bei einer Funktion wie f(x) = 3x wird einerseits das Kästchen 'existiert nicht' angekreuzt, zusätzlich aber 'unendlich', da man zumindest eine 'Tendenz' angeben kann.

Einheiten umrechnen
So geht's:
- Löse Aufgaben wie: Wieviele m2 braucht es für einen km2? Wieviele MByte sind ein TByte? Wieviele mm3 ein Liter?M
- Mögliche Hilfsmittel sind eine Tabelle mit allen Vorsilben (z.B. k = Kilo = 1000, m= Milli = 10-3) und die Potenzgesetze.
- Form der Resultate: Bis 1000 kannst du alles in ’normaler‘ Schreibweise angeben, sind Zahlen grösser als 1000 schreibst du z.B. 10^4, sind positive Zahlen kleiner als 0.001 schreibst du z.B. 10^-4 . Das System akzeptiert diese Zahlen nur noch in Potenzschreibweise!

Einfache Gleichungen
So geht's:
- Dies ist ein Test zum Thema: Einfache Gleichungen
- Geübte Kompetenzen: Einfache lineare Gleichungen im Kopf umformen und lösen
- Löse die folgenden Gleichungen wenn möglich im Kopf. Alle Lösungen sind ‚ganze‘ Zahlen. Die Antwort ist jeweils nur die korrekte Einsetzung für die Variable.

Der Mathefrosch im Koordinatensystem
So geht's:
- Der Mathefrosch ist im Koordinatensystem. Beantworte die Fragen, indem du genau hinschaust! Dazu musst du die Koordinatensysteme kennen.
- Wichtig: Die erste Zahl ist die Bewegung nach rechts (x) die zweite nach oben (y), so ist (1/10) der Punkt ganz links zuoberst!

Der Mathefrosch im grossen Koordinatensystem
So geht's:
- Der Mathefrosch ist im grossen Koordinatensystem. Das heisst, das Koordinatensystem geht nun von -5 bis 5 in x-Richtung (links-rechts, horizontal) und von -5 bis 5 in y-Richtung (oben-unten, vertikal). Beantworte die Fragen, indem du genau hinschaust!
- Geübte Kompetenzen: Koordinaten im Koordinatensystem ablesen und finden
- Wenn du noch nicht weisst, wo sich der Punkt (-4/2) oder (1/-3) befinden könnte, so löst du am besten die Lernaufgabe Koordinatensysteme 2.

Der Mathefrosch am Spiegeln (Winkelhalbierende)
So geht's:
- Es soll jeweils an der Winkelhalbierenden gespiegelt werden. Schau genau hin!
- Geübte Kompetenzen: Zurechtfinden im Koordinatensystem, Konzept der Spiegelung

Der Mathefrosch am Spiegeln (Achsen)
So geht's:
- Es soll jeweils an der angegebenen Achse gespiegelt werden. Schau genau hin!
- Geübte Kompetenzen: Zurechtfinden im Koordinatensystem, Konzept der Spiegelung

Bruchrechnen – ein wilder Mix
So geht's:
- Der Test beinhaltet Aufgaben zum Bruchrechnen
- Es sind verschiedene Aufgabentypen enthalten: Kürzen, mit Grundoperationen rechnen und Brüche in Kuchendiagrammen interpretieren

Binome berechnen
So geht's:
- Beherrschst du alle drei binomischen Formeln? Hier kannst du dies beweisen!
- Zur Schreibweise: ^2 steht wie immer für ‚hoch‘ 2, Multiplikationszeichen sollen nicht geschrieben werden. Somit wäre (a+b)^2 = a^2+2ab+b^2
- Alles klar? Der Mathefrosch wünscht viel Erfolg!

Bilder Rätsel
So geht's:
- Im Internet findet man viele Bildrätselaufgaben (Beispiel hier)
- Geübte Kompetenzen: Genaues hinschauen und überlegen, einfache Kopfrechnungen
- Diese Aufgabe bewegt sogar Kopfrechnungs- und Gleichungsmuffel zum nachdenken und rätseln…
- Fallen sind: Anzahl Objekte beachten und Punkt vor Strich rechnen! Löse alles im Kopf, viel Spass!

Begriffe in Gleichungen und Ausdrücken
So geht's:
- Wie heissen diese Begriffe auch schon wieder? Gib an, wie welcher Term heisst!
- Geübte Kompetenzen: Begrifflichkeiten im Bereich Terme und Gleichungen
- Vorsicht: Es kann sein dass Du zwei Kreuze setzen musst…

Basics zur Kreisgleichung (Vektorgeometrie)
So geht's:
- Aus der Vektorgeometrie kennen wir die Kreisgleichung mit Mittelpunkt M(u/v) und Radius r.
- Geübte Kompetenzen: Entscheiden ob eine Gleichung eine Kreisgleichung sein kann, Mittelpunkt und Radius berechnen, Lage von Punkten (auf, in, ausserhalb des Kreises) bestimmen

Kopfrechnen – Basic Challenge
So geht's:
- Alle Fragen aus den Grundlagen des Kopfrechnens.
- Die Basic Challenge umfasst 20 Fragen und soll in der gleichen Zeit wie sonst 10 Aufgaben gelöst werden
- Eine echte Herausforderung in einer Zeit von 100 Sekunden!

Ausklammern und faktorisieren
So geht's:
- Weisst du wie man einen Ausdruck faktorisiert? Weisst du wie man einen Term ausklammert? Dann bist du hier richtig!
- Schreibweisen: (2x+1)^2, 3(2x-1), ab(2a+1) , etc
- Bezeichnungen und zur Erinnerung:
- 1. Binom: (a+b)2 = a2 + 2ab + b2
- 2. Binom: (a-b)2 = a2 - 2ab + b2
- 1. Binom: (a+b)·(a-b) = a2 - b2

Arabisch – Römisch
So geht's:
- Geübte Kompetenzen: Regeln vom Bilden von römischen Zahlen anwenden
- Weisst Du noch wie die römischen Zahlen funktionieren? Hier kannst du es beweisen! Diese Testserie beinhaltet Aufgaben zum Thema: Umrechnen ins römische Zahlensystem
- Hinweis vom Mathefrosch: Classic Style, d.h. die urspünglichen Regeln! So ist z.B. 49 nicht IL sondern XLIX, da die subtrahierte Zahl, die links steht, nur das nächst- oder übernächst kleinere sein kann. Gross- und Kleinschreibung spielt hier keine Rolle…

Ableitungsregeln üben 2
So geht's:
- Die Aufgaben trainieren das Ableiten mit den ‚grossen‘ Regeln: Produkteregel, Quotientenregel und Kettenregel werden benötigt.
- Eventuell schreibst du die Ableitung als Hilfe auf ein Blattpapier.
Wähle aus über 130 Online Tests mit mehr als 3'500 Fragen aus:
Thema
Schulstufe
Lehrmittel
Newsletter
Erhalte Infos und exklusive Mathe-Tipps
Newsletter
Kein Spam. Abmeldung jederzeit mit 1 Klick möglich.